|
|
(91 intermediate revisions by the same user not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
− | {{TOCright}}
| + | Has been moved to: http://blog.kr8.de/wiki-buffalo-linkstation/ |
− | See also: [[NAS Eigenbau]]
| |
− | == Meine Anforderungen ==
| |
− | Als die Kapazitäten meiner externen [[Festplatten]] für die [[Datensicherung]] nicht mehr reichten, habe ich mich nach einer zeitgemäßen Erweiterungslösung umgesehen. Nach Lektüre des Chip-Heftes 08/2007 "Diese Festplatten können alles" bin ich wieder auf den Hersteller '''Buffalo''' (LinkStation, ....) aufmerksam geworden.
| |
− | | |
− | Klasse fand ich:
| |
− | * Netzwerklösung ([[NAS]])
| |
− | * Sehr geringe Geräuschentwicklung
| |
− | * Internes Netzteil
| |
− | * Festplatten-Controller: S-ATA
| |
− | * Schnelle Übertragungsraten
| |
− | * [[Gigabit Ethernet]]
| |
− | * Streaming Media Unterstützung ([[VideoStreaming]],...)
| |
− | | |
− | == Meine Auswahl: Buffalo LinkStation Live 320 ==
| |
− | Ich habe mich dann für eine Buffalo LinkStation Live 320 entschieden. Das größere Modell mit 500 Gigabyte ist ganz schön teuer.
| |
− | | |
− | Im April 2009 stellte sich die 320 auf ein Mal tot. Damit ich weitermachen konnte habe ich mir schnell bei Atelco eine '''Buffalo LinkStation Live 500''' gekauft. Der Peis jetzt: EUR 131,15
| |
− | | |
− | Übrigens: die "geringe Geräuschentwicklung" in den Tests (z.B. Chip) gilt natürlich immer für die kleine Festplatte (250 GB), die größeren Modelle sind dann schon etwas lauter.
| |
− | | |
− | Dies Modell hat dann noch:
| |
− | * Internes Netzteil - Leistungsaufnahme ca 21 W
| |
− | * Festplatten-Controller: S-ATA-150
| |
− | * Festplatte: ST3320620AS Seagate Barracuda SATA II 16MB, mit 320 [[Gigabyte]]
| |
− | * Relativ schnelle Übertragungsraten (bis 35 MB/s)
| |
− | * [[Gigabit Ethernet]] (musste meinen Switch aufrüsten)
| |
− | * Integrierte Media Server-Software von '''Mediabolic'''
| |
− | * Medien-Server "PCast Media Server" ist [[DLNA]] zertifiziert (siehe [[UPnP]]) und ist für das Zusammenspiel mit dem Buffalo LinkTheater gedacht.
| |
− | * [[iTunes]] Server (unterstützt iTunes7)
| |
− | * Prozessor: '''ARM9''' ARM926E-Sid "Marvel-Media-Vault Prozessor" 400 MHz
| |
− | * RAM: 128 MByte DDR2
| |
− | * Flash ROM: 256 MByte CMOS
| |
− | * Printer-Server
| |
− | | |
− | == Installation Buffalo LinkStation Live 320 ==
| |
− | * Name: Buffalo Linkstation Live "HS-DHGL Series"
| |
− | * '''Firmware''': 1.06
| |
− | * Hersteller/Bezugsquelle: http://www.buffalotech.com
| |
− | * http://www.buffalo-technology.com/products/network-storage/
| |
− | * NetBios-Name: HS-DHGL4D7
| |
− | * Feste IP-Nummer: 192.168.1.16
| |
− | * ...
| |
− | | |
− | == Installation Buffalo LinkStation Live 500 ==
| |
− | * NetBios-Name: HS-DHGL522
| |
− | * Feste IP-Nummer: 192.168.1.19
| |
− | * Workgroup: GARTNER
| |
− | * Web-Interface Standard-User: admin/password
| |
− | * Platte: 500 GB, Filesystem: '''XFS'''
| |
− | * SMB Shares: ''share'', ''feeds'' und ''itunes''
| |
− | * FTP Server:
| |
− | ** User: wie Web
| |
− | ** Im Root Directory zu sehen: /disk1 und /info
| |
− | | |
− | == Erfahrungen mit Streaming ==
| |
− | === UPnP Streaming Labor ===
| |
− | Am Tage zuvor hatte ich eine Laborumgebung für [[UPnP]] Media-Streaming aufgebaut:
| |
− | * UPnP Server: [[TwonkyMusicserver]] (Streamed zwar nur die Audios, ist dafür aber kostenfrei und für den ersten Test reicht es aus. On2Share gab Probleme)
| |
− | * UPnP Control Point: Cidero UPnP A/V Controller http://www.cidero.com/downloads.html
| |
− | * UPnP Renderer: [[WinDVD]]7, Intel..., iTunes7 und Last but not Least: [[LobsterTunes]] ein UPnP-Client für [[WindowsMobile]]...
| |
− | | |
− | Der Cidero UPnP-Controller zeigt zum einen ersteinmal die laufenden UPnP-Server und deren Playlisten an.
| |
− | | |
− | === Steaming mit der Linkstation Live ===
| |
− | Nach dem Anschalten der Linkstation kann man in der Netzwerkumgebung (Explorer) die Linkstation und ihre Shares ('''info''' und '''share''') sehen (der Drucker-Server '''lp''' wurde später aktiviert):
| |
− | | |
− | [[Image:LinkStationShares.png]]
| |
− | <br /><br />
| |
− | Nun müssen nur noch ein paar Medien-Dateien vom "alten Ort" auf die Linkstation in den Ordner "share" kopiert werden. Um den Überblick zu behalten, legen wir noch ein paar Unter-Ordner (backups, music, pictures, temp,...) an:
| |
− | | |
− | [[Image:LinkStationContent.png]]
| |
− | | |
− | <br /><br />
| |
− | Nach wenigen Augenblicken werden die Medien-Dateien über den eingebauten Streaming Server im Netz angeboten.
| |
− | | |
− | Cidero, beispielsweise zeigt die LinkStation und den Twonki als UPnP-Server an:
| |
− | <br />[[Image:Cidero01.png]]
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | Auch im [[WinDVD]]7-Client, der offensichtlich eine UPnP Control Point mitenthält, muss man auf das UPnP-Symbol klicken und sieht dann die beiden UPnP-Server mit ihrem Angebot...
| |
− | [[Image:WinDVD01.png]]
| |
− | | |
− | === Konfiguration der Linkstation Live ===
| |
− | | |
− | | |
− | [[Image:LinkStationMenue.png|thumb|300px|left|Konfigurationsmenü]]
| |
− | Start der Konfiguration: http://192.168.1.20 (Initial: user=admin, password=password)
| |
− | | |
− | In der Konfiguration der Linkstation gibt es den Menüpunkt "PCast".
| |
− | | |
− | Der ist aber in meiner Installation "tot".
| |
− | | |
− | Angeblich soll das der Konfiguration eines "PCast Media Server" dienen,
| |
− | | |
− | der im Zusammenhang mit einem Buffalo Theater erwähnt wird....
| |
− | | |
− | Medien-Server "PCast Media Server" ist [[DLNA]] zertifiziert (siehe [[UPnP]])
| |
− | | |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | | |
− | Man kann dieses PCast auch direkt aufrufen mit: http://192.168.1.20:8080
| |
− | | |
− | [[Image:LinkStationPCast02.png|none|PCast]]
| |
− | | |
− | Von diesen Einstellungen sollte man zunächst die Finger lassen. Ich hatte beispielsweise hier den ''Medienordner'' verstellt und konnte danach keine Videos mehr streamen....
| |
− | | |
− | == Hacking ==
| |
− | * acp_commander: http://sourceforge.net/projects/linkstationwiki
| |
− | * http://buffalo.nas-central.org/index.php/Resizing_the_system_partition_with_parted_magic_live_cd
| |
− | * http://software.rde.de/die-ls-sicherheit.html
| |
− | * http://buffalo.nas-central.org
| |
− | * http://www.geishuettner.de/docs/Linkstation/Hacking%20Linkstation%20II.pdf
| |
− | * http://tutorials.ludwig.im/linkstation/
| |
− | | |
− | You can find all the programs you need in an already compiled state on my website
| |
− | at http://www.geishuettner.de/docs/Linkstation/.
| |
− | | |
− | There already is a very good howto which shows you how to open the box.
| |
− | http://mywebpages.comcast.net/jstewart228368/linkstation/Disassembly.html
| |
− | | |
− | Other great sources for information
| |
− | about the Linkstation (2) are:
| |
− | * http://groups.yahoo.com/group/Linkstation_General
| |
− | * http://linkstationwiki.org/
| |
− | | |
− | Image Passwords
| |
− | * hddrootfs.img: IeY8omJwGlGkIbJm2FH_MV4fLsXE8ieu0gNYwE6Ty
| |
− | * initrd.img: YvSInIQopeipx66t_DCdfEvfP47qeVPhNhAuSYmA4
| |
− | | |
− | === Enable Telnet resp. ssh ===
| |
− | Wichtigstes Tool ist der '''ACP-Commander''', damit kann man '''[[telnet]]''' auf einer "normalen" Linkstation temporär ermöglichen. Das ist immer der erste Schritt. Download von:
| |
− | * http://sourceforge.net/projects/linkstationwiki
| |
− | * http://buffalo.nas-central.org
| |
− | | |
− | Aufruf des ACP-Commanders auf dem PC:
| |
− | * java -jar acp-commander.jar -t 192.168.x.xx -o
| |
− | Damit wird auf der LinStation das Password von "root" auf blank gesetzt und der telnet-daemon gestartet.
| |
− | | |
− | Passwort von "root" neu setzten (benötigt der [[SSH]]):
| |
− | * passwd root (dann eingeben: <neues passwort>)
| |
− | | |
− | ==== LinkStation als RSS-Server verwenden ====
| |
− | Mit [[WinSCP]] Verbindung zur LinkStation herstellen (Protokoll "SFTP", User=root, Passwd=<neuespassword>).
| |
− | | |
− | Der auf der LinkStation standarmäßig vorhandene WebServer (Apache) kann für RSS-Feeds verwendet werden:
| |
− | * Unter dem DocumentRoot (/www) ein Unterverzeichniss für die Feeds anlegen: /www/feeds
| |
− | * Mit WinSCP die RSS-Dateien bzw, ATOM-Dateien dorthin kopieren (z.B. notizen.atom)
| |
− | * Aus dem lokalen Netz den Feed aufrufen: http://192.168.1.16/feeds/notizen.atom
| |
− | | |
− | ==== SSH verwenden ====
| |
− | ssh starten beim Hochfahren:
| |
− | * In die Datei /etc/ini.d/rcS eintragen:
| |
− | * /usr/local/sbin/sshd
| |
− | | |
− | === Größere Festplatte einbauen: Partitionierung ===
| |
− | [[Image:Gparted.jpeg|thumb|400px|right|320 GB Partitionierung]]
| |
− | | |
− | In meiner LinkStation HS-DH320GL ist ein [[Festplatte]] Seagate ST3320620AS eingebaut.
| |
− | | |
− | Ich will eine größere Platte einbauen und dabei die [[Partitionierung]] genau übernehmen. Folgened Partitions sind erkennbar:
| |
− | * /dev/sda1: 196.08 MiB, mount auf /boot, Filesystem [[EXT3]]
| |
− | * /dev/sda2: 486.34 MiB, mount ?, Filesystem XFS
| |
− | * /dev/sda4: 297.32 MiB, Extended Partition
| |
− | ** /dev/sda5: 133.32 MiB, linux-swap
| |
− | ** /dev/sad6: 297.29 MiB, mount auf /mnt/disk1, Filesystem XFS
| |
− | | |
− | === Größere Festplatte einbauen: Klonen der Boot-Partition ===
| |
− | Die Boot-Partition soll sich auf einem "normalen" Linux nicht mounten lassen, weil XYZ. Deshalt kann man sie einfach klonen z.B. mit:
| |
− | * dd if=/dev/sda1 | gzip > /mnt/disk1/share/syste.img.gz
| |
− | * gzip -dc /mnt/disk1/share/system.img.gz | dd of=/dev/sda1
| |