|
|
(28 intermediate revisions by the same user not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
− | {{TOCright}}
| + | Has been moved to: http://blog.kr8.de/wiki-buffalo-linkstation/ |
− | See also: [[NAS Eigenbau]]
| |
− | == Meine Anforderungen ==
| |
− | Als die Kapazitäten meiner externen [[Festplatten]] für die [[Datensicherung]] nicht mehr reichten, habe ich mich nach einer zeitgemäßen Erweiterungslösung umgesehen. Nach Lektüre des Chip-Heftes 08/2007 "Diese Festplatten können alles" bin ich wieder auf den Hersteller '''Buffalo''' (LinkStation, ....) aufmerksam geworden.
| |
− | | |
− | Klasse fand ich:
| |
− | * Netzwerklösung ([[NAS]])
| |
− | * Sehr geringe Geräuschentwicklung
| |
− | * Internes Netzteil
| |
− | * Festplatten-Controller: S-ATA
| |
− | * Schnelle Übertragungsraten
| |
− | * [[Gigabit Ethernet]]
| |
− | * Streaming Media Unterstützung ([[VideoStreaming]],...)
| |
− | | |
− | == Meine Auswahl: Buffalo LinkStation Live 320 ==
| |
− | Ich habe mich dann für eine Buffalo LinkStation Live 320 entschieden (20.07.2007 für EUR 187,95). Das größere Modell mit 500 Gigabyte ist ganz schön teuer.
| |
− | | |
− | Im April 2009 stellte sich die 320 auf ein Mal tot. Damit ich weitermachen konnte habe ich mir schnell bei Atelco eine '''Buffalo LinkStation Live 500''' gekauft. Der Peis jetzt: EUR 131,15
| |
− | | |
− | Übrigens: die "geringe Geräuschentwicklung" in den Tests (z.B. Chip) gilt natürlich immer für die kleine Festplatte (250 GB), die größeren Modelle sind dann schon etwas lauter.
| |
− | | |
− | Dies Modell hat dann noch:
| |
− | * Internes Netzteil - Leistungsaufnahme ca 21 W
| |
− | * Festplatten-Controller: S-ATA-150
| |
− | * Festplatte: ST3320620AS Seagate Barracuda SATA II 16MB, mit 320 [[Gigabyte]]
| |
− | * Relativ schnelle Übertragungsraten (bis 35 MB/s)
| |
− | * [[Gigabit Ethernet]] (musste meinen Switch aufrüsten)
| |
− | * Integrierte Media Server-Software von '''Mediabolic'''
| |
− | * Medien-Server "PCast Media Server" ist [[DLNA]] zertifiziert (siehe [[UPnP]]) und ist für das Zusammenspiel mit dem Buffalo LinkTheater gedacht.
| |
− | * [[iTunes]] Server (unterstützt iTunes7)
| |
− | * Prozessor: '''ARM9''' ARM926E-Sid "Marvel-Media-Vault Prozessor" 400 MHz
| |
− | * RAM: 128 MByte DDR2
| |
− | * Flash ROM: 256 MByte CMOS
| |
− | * Printer-Server
| |
− | | |
− | == Installation Buffalo LinkStation Live 320 ==
| |
− | * Name: Buffalo Linkstation Live "HS-DHGL Series"
| |
− | * '''Firmware''': 1.06
| |
− | * Hersteller/Bezugsquelle: http://www.buffalotech.com
| |
− | * http://www.buffalo-technology.com/products/network-storage/
| |
− | * NetBios-Name: HS-DHGL4D7
| |
− | * Feste IP-Nummer: 192.168.1.16
| |
− | * ...
| |
− | | |
− | == Installation Buffalo LinkStation Live 500 ==
| |
− | * NetBios-Name: HS-DHGL522
| |
− | * Feste IP-Nummer: 192.168.1.19
| |
− | * Workgroup: GARTNER
| |
− | * Web-Interface Standard-User: admin/password
| |
− | * Platte: 500 GB, Filesystem: '''XFS'''
| |
− | * SMB Shares: ''share'', ''feeds'' und ''itunes''
| |
− | * FTP Server:
| |
− | ** User: wie Web
| |
− | ** Im Root Directory zu sehen: /disk1 und /info
| |
− | | |
− | == Datensicherung ==
| |
− | Die Daten auf der Buffalo LinkStation müssen auch gesichert werden. Eine Herausforderung dabei ist, dass da typischerweise eine schöne Menge an Daten liegt. Also nehme ich als Ziel der [[Datensicherung]] eine externe [[USB]]-Festplatte und versuche die von Buffalo mitgelieferte [[Backup-Software]] '''Memeo''' zu Laufen zu bekommen.
| |
− | | |
− | '''Memeo''' muss auf einem PC installiert werden. Auf meinem [[Windows Vista]]-PC lässt sich die mit der LinkStation mitgeliefertte Memeo-Software auber nicht installieren.
| |
− | | |
− | Über das normale Administrations-Menü der LinkStation kann man auch Backup-Jobs schedulen. Das ist ziehmlich undurchsichtig. Wenn ein Job zu lande läugt, kann mal mal in '''/etc/melco''' schauen, was da mit backup1, bacjkup2,.... los ist....
| |
− | | |
− | Ich versuche eine einfache [[Datensicherung]] indem ich mit per [[SSH]] auf die LinkStation schalte und das das Linux-Utility '''rsync''' anzuwenden. Das ist natürlich wieder so eine total kryptische Unix-Kommandozeiten-und-Schalter-Angelegenheit.
| |
− | | |
− | Erster Versuch:
| |
− | rsync -ruv --delete --progress /mnt/disk1/videos/ /mnt/usbdisk1/201002081613/videos/
| |
− | * Der "trailing slash" soll bei der SOURCE sehr wichtig sein...
| |
− | * Mit dem Schalter '''-n''' macht man nur einen Dry Run !!!
| |
− | Das wollte alles DELETEN auf der Target-Seite, obwohl ich da schon eine aktuelle Kopie hingestellt hatte (mit '''cp''')
| |
− | | |
− | Zweiter Versuch<br />
| |
− | rsync -a /mnt/disk1/videos/ /mnt/usbdisk1/201002081613/videos/
| |
− | Das läuft jetzt und scheint mehr zu kopieren, als nach meiner Ansicht nötig wäre. Aber vielleicht muss man ein Mal dadurch und dann stimmen die Time Stamps etc.....
| |
− | | |
− | Dritter Versuch<br />
| |
− | Nach einer Woche habe ich 3 neue Videos auf die "disk1" gestellt und wiederhole nun den "rsync -a ...". Im SSH-Fenster wird kein "progress" angezeigt. Nein ich muss den Parameter '''--progress''' angeben, dann funktioniert es.
| |
− | rsync -a --progress /mnt/disk1/videos/ /mnt/usbdisk1/201002081613/videos/
| |
− | | |
− | Rücksicherung<br />
| |
− | Wenn denn der Fall des Falles eintritt und die NAS-Platte (disk1) kaputt ist, kann ich die Sicherungsplatte (usbdisk1) einfach an meinen [[MicrosoftWindows]]-PC per [[USB]] anstöpseln. Aber die Sicherungsplatte hat auch das Filesystem [[EXT3]]. Da müssen wir mal ausproboeren, was wir damit im "Ernstfall" tun können...
| |
− | | |
− | == Erfahrungen mit Streaming ==
| |
− | === UPnP Streaming Labor ===
| |
− | Am Tage zuvor hatte ich eine Laborumgebung für [[UPnP]] Media-Streaming aufgebaut:
| |
− | * UPnP Server: [[TwonkyMusicserver]] (Streamed zwar nur die Audios, ist dafür aber kostenfrei und für den ersten Test reicht es aus. On2Share gab Probleme)
| |
− | * UPnP Control Point: Cidero UPnP A/V Controller http://www.cidero.com/downloads.html
| |
− | * UPnP Renderer: [[WinDVD]]7, Intel..., iTunes7 und Last but not Least: [[LobsterTunes]] ein UPnP-Client für [[WindowsMobile]]...
| |
− | | |
− | Der Cidero UPnP-Controller zeigt zum einen ersteinmal die laufenden UPnP-Server und deren Playlisten an.
| |
− | | |
− | === Steaming mit der Linkstation Live ===
| |
− | Nach dem Anschalten der Linkstation kann man in der Netzwerkumgebung (Explorer) die Linkstation und ihre Shares ('''info''' und '''share''') sehen (der Drucker-Server '''lp''' wurde später aktiviert):
| |
− | | |
− | [[Image:LinkStationShares.png]]
| |
− | <br /><br />
| |
− | Nun müssen nur noch ein paar Medien-Dateien vom "alten Ort" auf die Linkstation in den Ordner "share" kopiert werden. Um den Überblick zu behalten, legen wir noch ein paar Unter-Ordner (backups, music, pictures, temp,...) an:
| |
− | | |
− | [[Image:LinkStationContent.png]]
| |
− | | |
− | <br /><br />
| |
− | Nach wenigen Augenblicken werden die Medien-Dateien über den eingebauten Streaming Server im Netz angeboten.
| |
− | | |
− | Cidero, beispielsweise zeigt die LinkStation und den Twonki als UPnP-Server an:
| |
− | <br />[[Image:Cidero01.png]]
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | Auch im [[WinDVD]]7-Client, der offensichtlich eine UPnP Control Point mitenthält, muss man auf das UPnP-Symbol klicken und sieht dann die beiden UPnP-Server mit ihrem Angebot...
| |
− | [[Image:WinDVD01.png]]
| |
− | | |
− | === Konfiguration der Linkstation Live ===
| |
− | | |
− | | |
− | [[Image:LinkStationMenue.png|thumb|300px|left|Konfigurationsmenü]]
| |
− | Start der Konfiguration: http://192.168.1.20 (Initial: user=admin, password=password)
| |
− | | |
− | In der Konfiguration der Linkstation gibt es den Menüpunkt "PCast".
| |
− | | |
− | Der ist aber in meiner Installation "tot".
| |
− | | |
− | Angeblich soll das der Konfiguration eines "PCast Media Server" dienen,
| |
− | | |
− | der im Zusammenhang mit einem Buffalo Theater erwähnt wird....
| |
− | | |
− | Medien-Server "PCast Media Server" ist [[DLNA]] zertifiziert (siehe [[UPnP]])
| |
− | | |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | <br />
| |
− | | |
− | Man kann dieses PCast auch direkt aufrufen mit: http://192.168.1.20:8080
| |
− | | |
− | [[Image:LinkStationPCast02.png|none|PCast]]
| |
− | | |
− | Von diesen Einstellungen sollte man zunächst die Finger lassen. Ich hatte beispielsweise hier den ''Medienordner'' verstellt und konnte danach keine Videos mehr streamen....
| |
− | | |
− | == Reset Button ==
| |
− | If you double press the reset button on the rear of your LS (press quickly with a one second pause between successive presses) this will
| |
− | * Launch Telnet process (on port 1234)
| |
− | * Start apservd which opens port (udp 22936) on your linkstation. All 3 Windows applications which came with your Linkstation (HD-HLAN FWUpdate.exe, IPSetup.exe and LsBackup.exe) are using this open UDP port to communicate with your Linkstation
| |
− | * Start your linkstation on a static IP: 192.168.11.150
| |
− | | |
− | == EM Mode ==
| |
− | In EM Mode your Linkstation will default to a static IP: 192.168.11.150 and open the same UDP port:
| |
− | | |
− | == Hacking ==
| |
− | * [[ACP-Commander]]: http://sourceforge.net/projects/linkstationwiki
| |
− | * http://buffalo.nas-central.org/index.php/Resizing_the_system_partition_with_parted_magic_live_cd
| |
− | * http://software.rde.de/die-ls-sicherheit.html
| |
− | * http://buffalo.nas-central.org
| |
− | * http://www.geishuettner.de/docs/Linkstation/Hacking%20Linkstation%20II.pdf
| |
− | * http://tutorials.ludwig.im/linkstation/
| |
− | | |
− | You can find all the programs you need in an already compiled state on my website
| |
− | at http://www.geishuettner.de/docs/Linkstation/.
| |
− | | |
− | There already is a very good howto which shows you how to open the box.
| |
− | http://mywebpages.comcast.net/jstewart228368/linkstation/Disassembly.html
| |
− | | |
− | Other great sources for information
| |
− | about the Linkstation (2) are:
| |
− | * http://groups.yahoo.com/group/Linkstation_General
| |
− | * http://linkstationwiki.org/
| |
− | | |
− | Image Passwords
| |
− | * hddrootfs.img: IeY8omJwGlGkIbJm2FH_MV4fLsXE8ieu0gNYwE6Ty
| |
− | * initrd.img: YvSInIQopeipx66t_DCdfEvfP47qeVPhNhAuSYmA4
| |
− | | |
− | === Enable Telnet ===
| |
− | Wichtigstes Tool ist der [[ACP-Commander]], damit kann man [[telnet]] auf einer "normalen" Linkstation temporär ermöglichen. Das ist immer der erste Schritt. Download von:
| |
− | * http://sourceforge.net/projects/linkstationwiki
| |
− | * http://buffalo.nas-central.org
| |
− | | |
− | Aufruf des [[ACP-Commander]]s auf dem PC:
| |
− | * java -jar acp_commander.jar -t 192.168.x.xx -o
| |
− | Damit wird auf der LinkStation das Password von "root" auf blank gesetzt und der telnet-daemon gestartet.
| |
− | | |
− | Passwort von "root" neu setzten (benötigt der [[SSH]]):
| |
− | * passwd root (dann eingeben: <neues passwort>)
| |
− | | |
− | Nun kann ein [[telnet]]-Client mit der User-ID root und dem neuen Passwort gestartet werden:
| |
− | * telnet 192.168.1.19
| |
− | * User: root
| |
− | *Password: <neues passwort>
| |
− | | |
− | === Enable SSH ===
| |
− | Mit dem [[telnet]] kann nun der [[SSH]]-Daemon manuell gestartet werden:
| |
− | * sshd
| |
− | Nun kann ein SSH-Client gestartet werden z.B. [[WinSCP]] der eine '''root'''-Verbindung zur LinkStation herstellt(Protokoll "SFTP", User=root, Passwd=<neuespassword>).
| |
− | | |
− | Wenn der SSH-Daemon automatisch beim Hochfahren gestartet werden soll:
| |
− | * In die Datei /etc/ini.d/rcS eintragen:
| |
− | * /usr/local/sbin/sshd
| |
− | | |
− | == LinkStation als Twonky-Server ==
| |
− | Nachdem Twonky auf [[ComputerGraumann]] so läuft, dass die Videos etc. auf dem neunen [[Samsung LED-Fernseher]] über [[DLNA]] betrachtet werden können, nun der Versuch, Twonky direkt auf die LinkStation zu installieren.
| |
− | Dazu folgende Schritte:
| |
− | * Feststellen der Firmware-Version: 2.10
| |
− | * Feststellen der IP-Adresse: 192.168.2.22
| |
− | * Tool [[APC-Commander]]
| |
− | * Telnet-Zugang mit Password non blank (Voraussetzung für [[SSH]])
| |
− | * ...
| |
− | * File '''/etc/init-d/RcS''' so anpassen, dass '''telnet''' und '''sshd''' ständig auf der LinkStation laufen
| |
− | * Addons für die LinkStation Live installieren...
| |
− | * Twonky für LinkStation Live besorgen und installieren
| |
− | | |
− | === LinkStation als RSS-Server verwenden ===
| |
− | Der auf der LinkStation standarmäßig vorhandene WebServer (Apache) kann für [[RSS]]-Feeds verwendet werden:
| |
− | ==== Create and Publish a Newsfeed ====
| |
− | * Wichtig ist, dass der [[RSS Editor]] per '''ftp''' die RSS-Files '''publishen''' kann, den dass wird dann bei jeder Veränderung der Feeds-Inhalte benötigt
| |
− | ** Deshalb legen wir mit der normalen (ungehackten) Web-Oberfläche ein neues Share namens '''feeds''' an, für das wir den normalen '''ftp''' der Buffalo LinkStation aktivieren.
| |
− | * Create a RSS Feed with [[Absolute RSS Editor]]
| |
− | ** Menue: Feed > New > ...
| |
− | ** Menue: Feed > Save > Dateiname = d:\var\www\htdocs\feeds\wikinews_absolute.xml
| |
− | * Publishing of Feeds with [[Absolute RSS Editor]]
| |
− | ** Menue: Tools > FTP Sites: Name=Buffalo Host=192.168.1.19 Port=21 Username=admin Password=password
| |
− | ** Menue: Tools > Publish Feed... > Site=Buffalo File Path=/disk1/feeds/wikinews_absolute.xml
| |
− | | |
− | ==== Apache as a RSS Server ====
| |
− | * Als zweites muss dann der neue feeds-Ordner dem [[Apache]]-Server, der ja schon standardmäßig auf der LinkStation läuft bekanntgemacht werden. Dazu modifizieren wir das File /etc/apache/httpd.conf auf der LinkStation per [[SSH]]
| |
− | <pre>
| |
− | Alias /feeds "/mnt/disk1/feeds"
| |
− | <Directory "/mnt/disk1/feeds">
| |
− | Options MultiViews
| |
− | AllowOverride None
| |
− | Order allow,deny
| |
− | Allow from all
| |
− | </Directory>
| |
− | </pre>
| |
− | * Um diese neuen Eintragungen im httpd.conf "scharf" zu machen, muss man den [[Apache]] neu starten...
| |
− | | |
− | ==== Read and Suscribe the Newsfeed ====
| |
− | * Aus dem lokalen Netz mit dem [[WebBrowser]] z.B. Microsoft [[InternetExplorer]] den Feed aufrufen: http://192.168.1.19/feeds/wikinews_absolute.xml
| |
− | * Man kann den neuen Feed auch abonnieren (subscribe) z.B. mit einem [[Newsfeed Reader]] wie [[RssBandit]] oder unter [[Windows Vista]] auch mit dem Internet Explorer, dann erscheint das abonnierte Newsfeed in der Sidebar bei der Mini-Application '''Feed-Schlagzeilen'''
| |
− | | |
− | === Größere Festplatte einbauen ===
| |
− | ==== Partitionierung ====
| |
− | [[Image:Gparted.jpeg|thumb|400px|right|320 GB Partitionierung]]
| |
− | | |
− | In meiner LinkStation HS-DH320GL ist ein [[Festplatte]] Seagate ST3320620AS eingebaut.
| |
− | | |
− | Ich will eine größere Platte einbauen und dabei die [[Partitionierung]] genau übernehmen. Folgende Partitions sind auf der 320 GB Platte erkennbar:
| |
− | * /dev/sda1: 196.08 MiB, mount auf /boot, Filesystem [[EXT3]]
| |
− | * /dev/sda2: 486.34 MiB, mount auf /, Filesystem XFS
| |
− | * /dev/sda4: 297.32 MiB, Extended Partition
| |
− | ** /dev/sda5: 133.32 MiB, linux-swap
| |
− | ** /dev/sad6: 297.29 MiB, mount auf /mnt/disk1, Filesystem XFS
| |
− | | |
− | Die neue 1 TB Platte partitioniere ich mit [[GParted]] wie folgt:
| |
− | * /dev/sda1: 300 MiB, mount auf /boot, Filesystem [[EXT3]] (musste von 196 auf 300 hoch gesetzt werden)
| |
− | * /dev/sda2: 486.34 MiB, mount auf /, Filesystem XFS
| |
− | * /dev/sda3: 297.32 MiB, Extended Partition
| |
− | ** /dev/sda4: 133.32 MiB, linux-swap
| |
− | ** /dev/sad5: 297.29 MiB, mount auf /mnt/disk1, Filesystem [[EXT3]] (geändert auf EXT3, damit ich auch wenn ich die Festplatte ausbaue unter Windows an meine Daten komme)
| |
− | | |
− | ==== Klonen der Boot-Partition ====
| |
− | Im Ausgangszustand sind dies die '''mounts''' auf der LinkStation Live 500:
| |
− | <pre>
| |
− | root@HS-DHGL522:~# mount
| |
− | rootfs on / type rootfs (rw)
| |
− | /dev/root on / type xfs (rw)
| |
− | proc on /proc type proc (rw)
| |
− | devpts on /dev/pts type devpts (rw)
| |
− | /proc/bus/usb/ on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
| |
− | /dev/ram1 on /mnt/ram type tmpfs (rw)
| |
− | /dev/ls_disk1_1 on /boot type ext3 (rw,data=ordered)
| |
− | /dev/ls_disk1_6 on /mnt/disk1 type xfs (rw)
| |
− | /dev/ls_usbdisk1_1 on /mnt/usbdisk1 type ext3 (rw,noatime,data=ordered)
| |
− | </pre>
| |
− | | |
− | Im Ausgangszustand habe ich folgende Größen der Partitionen, wobei die neue Platte im Vorwege ausreichend partitioniert wurde (ls_usbdisk2_1):
| |
− | <pre>
| |
− | root@HS-DHGL522:~# df -h
| |
− | Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
| |
− | /dev/sda2 481.7M 244.3M 237.3M 51% /
| |
− | /dev/ram1 15.0M 120.0k 14.9M 1% /mnt/ram
| |
− | /dev/ls_disk1_1 281.0M 14.5M 252.1M 5% /boot
| |
− | /dev/ls_disk1_6 464.6G 62.1G 402.5G 13% /mnt/disk1
| |
− | /dev/ls_usbdisk1_1 916.9G 399.8G 470.6G 46% /mnt/usbdisk1
| |
− | /dev/ls_usbdisk2_1 303.8M 10.0M 278.1M 3% /mnt/usbdisk2
| |
− | </pre>
| |
− | | |
− | Die Boot-Partition soll sich auf einem "normalen" Linux nicht mounten lassen, weil die "Magic Number" von Buffalo manipuliert wurde. Deshalb kann man sie einfach klonen z.B. mit:
| |
− | * dd if=/dev/sda1 | gzip > /mnt/disk1/share/syste.img.gz
| |
− | * gzip -dc /mnt/disk1/share/system.img.gz | dd of=/dev/sda1
| |
− | | |
− | Im konkreten Fall kopiere ich meine Boot-Partion ''ls_disk1_1'' auf die Daten-Partion ''ls_disk1_6'', wo noch genügend Platz ist:
| |
− | <pre>
| |
− | root@HS-DHGL522:/dev# dd if=/dev/ls_disk1_1 | gzip >/mnt/disk1/share/system.img.gz
| |
− | 594342+0 records in
| |
− | 594342+0 records out
| |
− | </pre>
| |
− | | |
− | Dann kopiere ich das Image der Boot-Partionen auf die vorbereitete größere Platte (1 TB):
| |
− | <pre>
| |
− | root@HS-DHGL522:~# gzip -dc /mnt/disk1/share/system.img.gz | dd of=/dev/ls_usbdisk2_1
| |
− | 594342+0 records in
| |
− | 594342+0 records out
| |
− | </pre>
| |
− | | |
− | Nach dem Klonen muss ich die neue Platte (1 TB) in das Gehäuse der LinkStation Live einbauen.
| |
− | Danach startet bei mir die aufgerüstete LinkStation Live anscheinend "normal".
| |
− | | |
− | Ich habe aber zunächst Mühe, die LinkStation im Netz zu finden. Erst nachdem ich die andere LinkStation (500 GB) abgeschaltet habe finde ich die aufgerüstete LinkStation (1 TB) unter 192.168.1.28. Das Finden ging am einfachsten mit dem Update-Tool.
| |
− | | |
− | Die LinkStation ist offenbar im EM-Modus, also flashe ich die Firmware auf Version 2.10. Das "Flashen" ging ganz reibungslos von einem [[Windows Vista]]-Computer im Netz über einen Switch. Allerdings musste für das Update der [[Firewall]] abgeschaltet werden.
| |
− | | |
− | Test nach dem Flashen: Web-Oberfläche unter http://192.168.1.28 funktioniert, allerdings in '''Chinesisch'''. Also links oben auf den zweiten Button geklickt ("Basic") und ganz unten als Sprache wieder "English" einstellen, dann links den untersten Button klicken ("Logout"). Nach erneutem Anmelden ist die Web-Oberfläche schön in English. Mit der Englischen Oberfläche dann einstellen:
| |
− | * Zeitzone
| |
− | * NTP-Server
| |
− | * DHCP: Feste IP-Adresse
| |
− | * Workgroup
| |
− | * Shared Folders > Service Setup: FTP
| |
− | * PCast abschalten
| |
− | * etc.
| |
− | | |
− | -- [[User:Dkracht|Dkracht]] 18:16, 7 May 2009 (CEST)
| |