|
|
(One intermediate revision by the same user not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
− | = Kanotix =
| + | Has been moved to: http://blog.kr8.de/wiki-kanotix/ |
− | Da die c't-Diskette (s. [[Debian]]) kein 100% vernünftiges Arbeiten mit dem [[VDR]] ([[Fernsehen]]) ermöglichte, bin ich auf die [[Linux]]-Edition "Kanotix" gewechselt. Am 25. Mai 2006 habe ich mir von der Web-Site der Zeitschrift '''PC Magazin''' das ISO-Image der Kanotix-Live-CD mit VDR geruntergeladen '''kanotix-vdr1.2.iso'''.
| |
− | | |
− | Nutzergemeinschaft: http://www.vdr-portal.de und http://www.VDR-Wiki.de
| |
− | | |
− | http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/First_steps_with_a_budget_DVB_card
| |
− | | |
− | | |
− | == Kanotix High-Lights ==
| |
− | Die High-Lights von Kanotix:
| |
− | * [[VDR|VDR]] 1.2 funktioniert "out of the box" - ohne jeden Systemfummeleingriff. Bei der neuen Kanotix-vdr1.4 ist das nicht mehr der Fall!!!!
| |
− | * NTFS-Partitionen werden "out of the box" im Lese-/Schreib-Modus unterstützt
| |
− | * Auf dem Notebook lässt sich die WiFi-[[WLAN|WLAN]]-Karte D-Link DWL G650 (Chipset Atheros) mit gewisser Mühe doch zum Laufen bringen
| |
− | * Auf dem Notebook kann der Grafikchip Trident Microsystems CyberBlade/XP nicht zur 1024x768-Auflösung bewegt werden
| |
− | | |
− | == Installationsteil 1: Booten von der Heft-CD ==
| |
− | Am Boot-Prompt kann man "F1" für Hilfe eingeben. Ansonsten wird man in ein Auswahlmenü geführt, wo man unter gewissen Start-Varianten wählen kann (mit apci, englisch,...).
| |
− | | |
− | Das Kanotix-Life-System startet:
| |
− | * Linux Kernel 2.6.11-kanotix-11
| |
− | * Autoconfig
| |
− | ** Mouse
| |
− | ** Soundcard
| |
− | ** AGP Bridge
| |
− | ** Video Card
| |
− | ** Monitor 1024x768 (ComputerT41)
| |
− | ** Harddisks
| |
− | ** Network divice eth0 (eth1)
| |
− | * Executing /etc/init.d/xsession start
| |
− | * Starting X11...Starting vdr version 1.3.24
| |
− | * Start KDE 3.4.1
| |
− | * Start xdialog mit Frage [[VDR|VDR]] Server IP: 127.0.0.1 oder besser die statische IP 192.168.1.14
| |
− | * Start xine: vdr-socket:/192.168.1.14#demux:mpeg_pes
| |
− | | |
− | Nun sollte man sich die Arbeitsoberfläche gut merken, damit man sie nach dem Installieren auf Festplatte genauso schön wieder herstellen kann.
| |
− | * Kanalliste: /usr/local/bin/channelswitch
| |
− | * [[VDR|VDR]] xine (TV): /usr/local/bin/vdrxine
| |
− | * VDR Starten: /usr/local/bin/vdrbutton1
| |
− | * VDR Soppen: /usr/local/bin/vdrbutton0
| |
− | * Captive NTFS Dateisystem: kdesu - sudo /usr/sbin/captive-install-acquire
| |
− | * VDR Stream IP: /usr/local/bin/vdrip
| |
− | * Kanotix Firewall: sudo /etc/init.d/firewall
| |
− | * Das KDE-Hintergrundbild mit den VDR-Hilfen ist: /usr/share/wallpapers/kanotix (passt für 1280x1024 nicht richtig)
| |
− | * Der KDE-Sound steht in: /usr/share/sounds/startup.ogg /usr/share/sounds/shutdown.ogg
| |
− | | |
− | == Installationsteil 2: Installation auf Festplatte ==
| |
− | * root konsole: kanotix-installer
| |
− | * Der Kanotix-Installer erkennt dabei eine vorhandene ETX3-Partition auf der Festplatte als /dev/hda3.
| |
− | * Als "Ort des Boot-Loaders" wird NICHT Bootsector, SONDERN BOOT-PARTITION angegeben (also die /dev/hda3 die als / montiert wird)
| |
− | * Erstellen einer Boot-Floppy. Diese ist die '''einzige''' Möglichkeit das Kanotix neu zu booten !!!!!
| |
− | * Erstellen einer MBR-Image-Datei für den WindowsBootLoader (siehe auch dort):
| |
− | ** mount /media/sdb1
| |
− | ** sudo dd if=/dev/hda3 of=/media/sdb1/bootsek.lin bs=512 count=1
| |
− | ** Die Datei bootsek.lin kopieren vom USB-Stick auf die Windows-Festplatte C:\ ...
| |
− | ** In der Datei boot.ini auf Laufwerk C: die Zeile eintragen: C:\bootsek.lin="Kanotix VDR"
| |
− | * Später wird das Grub-Boot-Menü ist in der Datei /boot/grub/menu.lst gespeichert und wurde von mir wie folgt modifiziert:
| |
− | ** Timeout von 5 sec auf 10 sec erhöht
| |
− | ** Default Betriebssystem von Debian (0) auf Windows XP (5) geändert.
| |
− | * Für den User "root" wurde ein Passwort eingerichtet. Bei Kanotix kann man sich als root tatsächlich anmelden.
| |
− | | |
− | === Netzwerk ===
| |
− | Das Netzwerk wurde vom Debian-Installer mit '''DHCP''' eingerichtet, da ich nicht richtig aufgepasst hatte. Also musste ich nachträglich in der Datei <b>/etc/network/interfaces</b> folgende Eintragungen machen:
| |
− | <pre>
| |
− | iface eth0 inet static
| |
− | address 192.168.1.14
| |
− | netmask 255.255.255.0
| |
− | broadcast 192.168.1.255
| |
− | gateway 192.168.1.2
| |
− | </pre>
| |
− | | |
− | === X11 ===
| |
− | * Gespeichert wird die XF86-Konfiguration in: <b>/etc/X11/XF86Config-4</b>.<br>
| |
− | * Neu konfigurieren als '''root''' mit '''xf86config'''. Dadurch wird eine neue Datei XF86Config-4 erzugt, die man in das Verzeichnis /etc/X11 '''vorsichtig''' kopieren muss.
| |
− | * Initialisierung durch das Script /usr/lib/X11/xinit/xinitrc (Datei .xinitrc in home)
| |
− | * Mit Programm '''SuperProbe''' zu vor die Grafikkarte ermitteln ????
| |
− | | |
− | === VDR ===
| |
− | Siehe separate Dokumentation: [[VDR]]
| |
− | | |
− | === Nützliche Linux-Befehle ===
| |
− | * Liste PCI-Geräte: lspci -v
| |
− | * Zeige Linux-Version: sudo uname -r
| |
− | * Liste Hardware: lshw (lshw-gtk)
| |
− | * Liste Treiber: lsmod
| |
− | * Lade Treiber: modprobe ...
| |
− | | |
− | == Reparatur einiger Fehler ==
| |
− | === DVB-T Kannalliste Hamburg ===
| |
− | Die [[DVB-T]]-Kanaleinstellungen für Hamburg in der Datei /var/lib/vdr/channels.conf.t.hamburg sind für das erste Bouquet (Dritte Programme) falsch (Siehe: http://mkschaeffauer.de/wiki/index.php?title=DVB-T_channels.conf):
| |
− | * Die Frequnz muss von 530000 geändert werden auf 205500000
| |
− | * Die Bandbreite von B8 auf B7
| |
− | Siehe dazu auch: [[DVB-T|DVB-T]].
| |
− | | |
− | === Zeitzone ===
| |
− | * Die Zeitzone ist "UTC". Beweis: Terminal date
| |
− | * ls /usr/share/zoneinfo
| |
− | * ln -sf /usr/share/zoneinfo/Europa/Berlin /etc/localtime
| |
− | * Test: Terminal date
| |
− | Oder eleganter im KDE-Kontrollzentrum unter "Systemverwaltung > Datum & Zeit
| |
− | | |
− | == Systemstart: Hochfahren eines Debian-(Kanotix)-Systems ==
| |
− | # BIOS startet
| |
− | # BIOS ermittelt Boot-Device (Diskette, CD, MBR auf Festplatte)
| |
− | # MBR auf Festplatte startet Bootloader Stage 1 (Siehe: LinuxBootLoader, vergleiche auch: WindowsBootLoader)
| |
− | # Der Bootloader entscheidet (evtl. mit User-Input) welcher Stage 2 gestartet wird
| |
− | # Im [[Linux|Linux]] startet der Prozess '''init'''
| |
− | # Der Prozess '''init''' arbeitet die Datei '''/etc/inittab''' ab
| |
− | | |
− | == Ausbau des Debian-Systems ==
| |
− | Um das so installierte Debin-System nicht ausschliesslich für [[VDR|VDR]] zu nutzen, wurden noch ein paar zusätzliche Pakete installiert:
| |
− | * CDROM mounten: mount -t vfat /dev/sdb1 /mnt/sdb1
| |
− | * Paket-Manager "apt"
| |
− | * Kanotix Firewall
| |
− | * Acrobat Reader
| |
− | * mc: Moonlight Commander
| |
− | * Apache 1.3 mit PHP
| |
− | * MySQL Version 5 (für http://phprecipebook.sourceforge.net/download.php )
| |
− | * PhpMyAdmin (zum Ausprobieren der MySQL-Installation) (installiert PHP5 und Apache2 !!!)
| |
− | * xmms: MP3-Player
| |
− | * Drucker.....?
| |
− | | |
− | === Paket-Manager "apt" ===
| |
− | * apt-get update
| |
− | * apt-get upgrade
| |
− | * apt-get install arc
| |
− | * Quellen definieren in: /etc/apt/source.list
| |
− | Grafischer Packet-Manager: kpackage
| |
− | | |
− | === Kanotix Firewall ===
| |
− | * sudo /etc/init.d/firewall
| |
− | | |
− | === Acrobat Reader ===
| |
− | Installiert in: /usr/bin/acroread
| |
− | | |
− | === Apache 1.3.34 ===
| |
− | * Installiert Paket web apache 1.3.34
| |
− | * Konfigurieren: /etc/apache/httpd.conf
| |
− | * Starten: apachectl start
| |
− | * DocumentRoot ist /var/www/.... (?) (dann auf /dev/hda6/var/www/htdocs geändert...)
| |
− | * Dazu das Paket libapache-mod-php4 (PHP 4.4.4.2)
| |
− | | |
− | === USB-Stick unter Debian ===
| |
− | * Testen: fdisk -l /dev/sdb
| |
− | * Testen: fdisk -l /dev/sdb1
| |
− | * mount -t vfat /dev/sdb1 /media/sdb1
| |
− | | |
− | === WLAN-Karte auf dem Notebook ===
| |
− | Der Sinn der Sache ware ja, [[Fernsehen|Fernsehen]] über Live-TV-Streaming ([[DVB-T|DVB-T]]). [[VDR|VDR]] kann das. Dafür muss nun eine zweite Installation auf einem Notebook stattfinden.
| |
− | | |
− | Für Video-Streaming braucht man schon mehr als 11MB. Deshalb hatte ich am 10.10.2005 die CardBus-WLAN-Karte D-Link DWL G650 angeschafft.
| |
− | * Chipset: Atheros AR5212 (b/g)
| |
− | * Revision "C3"
| |
− | * Datenblatt: [[http://www.dlink.com/products/?pid=11|http://www.dlink.com/products/?pid=11]]
| |
− | Diese WLAN-Karte lief beim Kanotix nicht "out-of-the-box". Im Internet empfohlen wurde die Ubuntu-Distribution (Kernel 2.6.15-23-386), die es kann. Durch viel probieren konnte ich dann, das was Ubuntu einfach "so" kann, auf Kanotix manuell übertragen....
| |
− | | |
− | Stoffsammlung
| |
− | * apt-get install wireless-tools
| |
− | * Konfiguration mit '''kwifimanager''' (Menü: Debian > Anwendungen > Netzwerk)
| |
− | * Konfiguration mit: iwconfig
| |
− | * Treiber: ath_hal und ath_pci
| |
− | * Packete installieren: lshw und lshw-gtk
| |
− | | |
− | Konfiguration
| |
− | iwconfig ath0 essid "lonzo" rate 54M channel 6 key xxxxxxx
| |
− | | |
− | Wenn die WLAN-Karte auf dem Notebook dann läuft, gibt es ein neues Problem: Wir haben jetzt zwei Netzwerkkarten, die in das gleiche Netz gehen..... dabei helfen möglicherweise die Linux-Befehle:
| |
− | * ifdown eth0 (ifconfig eth0 down ???)
| |
− | * ifup ath0
| |
− | | |
− | So sieht die manuell zurecht gefummelte Datei /etc/network/interfaces für mein Notebook jetzt aus:
| |
− | <pre>
| |
− | # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
| |
− | # The loopback interface
| |
− | # automatically added when upgrading
| |
− | auto lo ath0 eth0
| |
− | iface lo inet loopback
| |
− | | |
− | iface ath0 inet static
| |
− | address 192.168.1.61
| |
− | netmask 255.255.255.0
| |
− | network 192.168.1.0
| |
− | broadcast 192.168.1.255
| |
− | gateway 192.168.1.2
| |
− | up /sbin/iwconfig ath0 essid "lonzo2" rate 54M channel 6
| |
− | up /sbin/iwconfig ath0 key 6275x6e38326x4657x356e3832
| |
− | | |
− | iface eth0 inet static
| |
− | address 192.168.1.53
| |
− | netmask 255.255.255.0
| |
− | network 192.168.1.0
| |
− | broadcast 192.168.1.255
| |
− | gateway 192.168.1.2
| |
− | </pre>
| |
− | | |
− | ==== Offene Punkte mit WLAN ====
| |
− | * Die Rate liegt bei 54M, der Turbo-Modus läuft (noch) nicht
| |
− | * Mein WLAN-Repeater wird nicht erkannt (Ursache Turbo-Mode?)
| |
− | | |
− | === XF86 Konfiguration auf dem Notebook ===
| |
− | * Problem: Die Auflösung liegt nur bei 800x600 mit einer Refresh-Rate von 72Hz. Ich möchte aber den 1024x768 Modus nutzen.
| |
− | ** Boot-Optionen: vga=0x318
| |
− | ** frame buffer fb1024x768 ???
| |
− | ** X86Config-4: Refresh auf max. 60 Hz ???
| |
− | * Lösung: X11 neu konfigurieren
| |
− | ** Aufruf des Programms '''xf86config''' und alle Fragen beantworten
| |
− | *** Mouse: /dev/mouse
| |
− | *** Keyboard: PC105
| |
− | *** Monitor: Vertical Refresh Rate: *7* (nicht zu groß 65 Hz ?)
| |
− | *** Grafikkarte: *0* ( = VESA generic)
| |
− | ** Die erzeugte Konfigurationsdatei vorsichtig (d.h. mit Umbenennen) in das Verzeichnis/etc/X11 kopieren. Es muss ein Fallback per Kommandozeile möglich sein!
| |
− | * Es funktioniert nun.
| |
− | ** Nur die Grafikkarte schein etwas langsam zu sein (wegen generic VESA?).
| |
− | ** Nachdem der Wert von '''Driver''' noch von "vesa" auf "trident" geändert wurde, kommt jetzt ein richtig schneles Bild.
| |
− | * Die Konfigurationsdatei XF86Config-4 sieht nun wie folgt aus:
| |
− | <pre>
| |
− | Section "Monitor"
| |
− | Identifier "Tecra"
| |
− | Opton "DPMS"
| |
− | HorizSync 31.5 - 57.0
| |
− | VertRefresh 50-70
| |
− | EndSection
| |
− | | |
− | Section "Device"
| |
− | Identifier "Trident"
| |
− | Driver "trident"
| |
− | BusID "PCI:0:10:0"
| |
− | #VideoRam 8192
| |
− | # Insert Clocks lines here if appropriate
| |
− | EndSection
| |
− | | |
− | Section "Screen"
| |
− | Identifier "Screen 1"
| |
− | Device "Trident"
| |
− | Monitor "Tecra"
| |
− | DefaultDepth 24
| |
− | Subsection "Display"
| |
− | Depth 8
| |
− | Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
| |
− | ViewPort 0 0
| |
− | EndSubsection
| |
− | Subsection "Display"
| |
− | Depth 16
| |
− | Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
| |
− | ViewPort 0 0
| |
− | EndSubsection
| |
− | Subsection "Display"
| |
− | Depth 24
| |
− | Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
| |
− | ViewPort 0 0
| |
− | EndSubsection
| |
− | EndSection
| |
− | </pre>
| |
− | Die '''Identifier''' können zwar ganz beliebeige Namen enthalten, allerdiengs muss der Identifier von '''Device''' dann als Wert von '''Monitor''' im Screen verwendet werden.
| |
− | | |
− | === Notebook Festplatte partitionieren ===
| |
− | Bei der Installation hat Kanotix sich die ganze Festplatte gegriffen.
| |
− | Um mehr Möglichkeiten (z.B. beim Ausprobieren von WLAN-Karten) zu haben, ist es sinnvoll, zusätzlich noch ein Windows zu installieren.
| |
− | Dazu ist eine weitere [[Partitionierung|Partitionierung]] der [[Festplatten|Festplatte]] erforderlich.
| |
− | | |
− | '''qtparted''' wollte aber die EXT3-Patition nicht verkleinern.
| |
− | | |
− | Habe schließlich PartitionMagic wieder reaktivieren müssen.
| |
− | | |
− | Zuerst habe ich Rescue-Disketten von PartitionMagic Version 8 erstellt. Damit konnte ich auf dem Notebook (nach dem ich das Diskettenlaufwerk aus der untersten Schublade hervorgekramt hatte) tatsächlich booten und die EXT3-Partition verkleinern. Weitere Startversuche von Diskette gingen dann aber in die Hose. Ich musste auf ein "Boot von CD" ausweichen.
| |
− | | |
− | Als Boot-CD habe ich die neueste Version (V3) von [[WinPE|BartPE]] downgeloadet.....und dann über einen zusätzlichen Plugin PartitionManager darauf installiert.
| |
− | * BartPE [[http://www.nu2.nu|http://www.nu2.nu]]
| |
− | * PartitionMagic-Plugin: [[http://teletom.webspace4free.biz/pqmagic.htm|http://teletom.webspace4free.biz/pqmagic.htm]]
| |
− | | |
− | -- Main.DietrichKracht - 06 Jun 2006
| |